Unternehmen Alma Mater
Seit sich die heimischen Universitäten im neuen Kleid der schlanken Struktur präsentieren, steht dem ökonomisierten Wissenschaftsbetrieb samt dazugehörenden Produktionsbrigaden nicht mehr viel im Weg.
Das fest geschnürte Korsett kapitalistischer Verwertungslogik hat auch
vor den Bildungs- und Forschungsinstitutionen des Landes nicht Halt
gemacht. Enge Kooperationen mit einflussreichen Konzernen garantieren
den in die Autonomie entlassenen Universitäten seit Jahren

Do it yourself!
Neue Urbanität in Innsbruck: Offspaces und Projekträume für aktuelle Kunst und Kultur im Blickfeld
In den letzten Monaten hat Innsbrucks Kulturlandschaft Zuwachs durch
eine Reihe neuer, alternativer Räume erhalten, die abseits
institutioneller Strukturen agieren. Die auf Eigeninitiative
gegründeten und geführten Projekträume zeichnen sich durch das

Lippenbekenntnisse
Stefanie Stolz ist Filmvorführerin. Ihre Leidenschaft für das Kino hat sie zu ihrem Beruf gemacht.
Sie ist inzwischen einer der guten Geister des Cinematograph, mehrmals
pro Woche ist sie quasi „Hausherrin“ – verkauft Tickets, ist Barfrau
und tut dann das, was eigentlich ihr Job ist: Filme vorführen. Als
einzige Frau im Vorführerteam der Innsbrucker Programmkinos

Andreas Holzknecht
„… ich vergebe auch lieber Haltungsnoten als Stilnoten“ 1
Zwischen Pop und wahrnehmungspsychologischen Beobachtungen angesiedelt,
hat der in Innsbruck geborene Maler, Zeichner und Objektmacher Andreas
Holzknecht nach längeren Auslandsaufenthalten in Sumatra, Borneo und
China seine Kunstproduktion von Tirol nach Spanien verlegt. Seit 1998
lebt er zunächst bei Granada, dann zwei Jahre in Barcelona, jetzt im
Surferparadies El Palmar an der

Kein Raum ohne Macht
Über Susanne M. Winterlings Arbeit als Fellow des Künstlerhauses Büchsenhausen
Die parallel geführten MOLE-Kolumnen Importiert und Exportiert widmen
sich in Zeiten fluktuierender und flexibel-sein-wollender oder
-müssender Lebenssituationen der Arbeit von Menschen, die nach Tirol
gekommen oder von Tirol weggegangen sind. Es geht also um

Green Design - Wie wir unser Leben gestalten
Stadt, Natur, Landschaft sind keine Gegensätze. Und Design hat nicht nur mit Funktion und Ästhetik zu tun. Mit diesen Prämissen arbeiten zahlreiche StädteplanerInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen, ÖkologInnen und ExpertInnen aus vielen anderen Feldern derzeit an Projekten, die neue Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel und einer Ökologisierung von Lebensräumen entwerfen.
1982 griff der Künstler Joseph Beuys während der documenta 7 vor dem
Museum Fridericianum in Kassel zu Spaten und Schaufel. 7000 Eichen hieß
die vielbeachtete Aktion, in der Beuys mit Hilfe zahlreicher
HelferInnen im Verlauf der Jahre 7000 Bäume in Kassel pflanzen
