Autark – die digital musikalische Gegenwart
Die lokale Partyszene ist groß, die lokale Produzentenszene hingegen verschwindend klein, obwohl es heutzutage einfacher denn je zuvor ist von MusikkonsumentenInnen zu aktiven MusikerInnen zu werden.
Autark ist das Ziehkind von Martin Huber, im Nachtleben bewanderten
Menschen auch als John E. Flash bekannt, und Lucas Norer, einem nach
Linz ausgewanderten Kunst- und Medienstudenten. Autark war eine lange
Zeit für viele der wohl qualitativsten Electronic

Alpine Psychedelia
Die Welt befreite sich. Die 1968er-Studentenbewegung, der Summer of Love, die Flower-Power überall, die Beatles, die Stones, Sex, Drugs & Rock’n’Roll, die sexuelle Revolution, die Jugend rebellierte an allen Ecken und Enden der Welt und der Gesellschaft. Ende der 1960er Jahre gingen politische wie auch popkulturelle Umwälzungen Hand in Hand die Straße in Richtung mehr Freiheit hinab und machten auch vor Tirol nicht halt.
Anders als von dem von Falco propagierten 1980er-Jahre-Motto „Wer sich
dran erinnern kann, war nicht dabei“ gibt es aus dem vorhergegangenen
Jahrzehnt sehr wohl MusikerInnen, die die Geschehnisse ihrer Jugend
noch genau rekonstruieren können. Inspiriert
Techno Tirol
Anfang der Neunzigerjahre breitete sich von der Stahlstadt Detroit das Technofieber über den Planeten aus. Und da Tirol sich ebenfalls auf diesem Planeten befindet, liefen auch hierzulande bald einmal elektronische Beats über Lautsprechersysteme im ganzen Land.
Allgemein gesehen entwickelte sich Techno parallel an verschiedenen
Orten des Erdballs und war anfänglich der Überbegriff über mehrere
Arten elektronisch produzierter Musik. Deutsche Avantgarde wie
Kraftwerk, Yello oder andere Synthesizer basierte Neue Deutsche Welle

West Punks
Zur Ur- und Frühgeschichte von Punk in Tirol und Vorarlberg
Vorarlberg goes Punk Am Anfang war Chaos … Was sich liest wie der
Einstieg in eine klassische Mythologie, ist der Beginn einer Revolte
der Zeichen, die 1977 auch Feldkirch in Vorarlberg erreichte. Denn mit
CHAOS gründete sich damals zwischen Häuslbauern und

»Eine Kultur, die sich nur auf das Alte spezialisiert, ist kaputt oder geisteskrank.«
Othmar Costa, ehemaliger Leiter der Abteilung Ernste Musik im ORF Tirol, im Gespräch.
Othmar
Costa war Förderer ganzer Generationen von KomponistInnen und
Jazz-MusikerInnen. Im MOLE-Interview spricht er über vergangene Zeiten,
Kulturpolitik, Monokulturen und nicht zuletzt darüber, dass es gut ist,
wenn sich Sachen verändern. Nicht gut ist nur,
