Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
info
abonnement
edition
archiv
newsletter
kontakt
MOLEcafé
Release der MOLE14
Wir feiern die 14te Ausgabe der MOLE. MOLE14. Voll und Total.
Mittwoch, 28. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube (Innsbruck).
artikelkarussell
Criminal Summer
Vom Strandbad auf die Freilichtbühne. Oder: Warum Theatermacher von Hall bis Elbigenalp diesen Sommer den Krimi für sich entdecken …
Warum, so muss man sich dieser Tage fragen, wird ausgerechnet in Tirol so viel und gern ermittelt. Umgehend drängt sich das Klischee des Heiligen Landes auf: Vor den Kulissen einer schönen und vermeintlich heilen Bergwelt und inmitten eines festen, weil gut
>> MEHR
Stalins Tochter und die Kunst, ein Buch zu besprechen
Christopher Lehmann-Haupt. Der New Yorker mit Tiroler Wurzeln war 30 Jahre lang Daily Book Reviewer bei der New York Times. Er war der einflussreichste Rezensent der USA und besprach in seiner Karriere mehr als 4.000 Bücher, von denen er einige
zu Bestsellern machte und ihren AutorInnen zum Durchbruch verhalf.
Lehmann-Haupt ist Autor mehrerer Romane und unterrichtet seit seiner Pensionierung im Jahr 2006 Journalismus, unter anderem an der Columbia University. Für das Interview trafen wir uns in einem urigen Innsbrucker Gasthaus. Christopher bestellte ein Glas Whiskey und eine Nudelsuppe mit Würstchen.
>> MEHR
GAP Glurns Art Point
Klein, fein, im Dreiländereck Italien-Österreich-Schweiz gelegen, knapp 900 EinwohnerInnen und eine Stadt (bestätigen die Stadtmauern) – das ist Glurns. Paul Flora stammt von dort, und nur fünf Schritte von seinem Geburtshaus entfernt steht das Atelierhaus des Kulturvereins Glurns Art Point, kurz GAP, der 2012 ins Leben gerufen und Mitte 2013 vom alten Sitz in einem Stadel in den ehemaligen Glurnser Pfarrsaal umgesiedelt wurde. Der zeitgenössischen Kunst die Chance geben, sich im Vinschgau zu etablieren – das ist die Vision, die die Mitglieder zusammengeführt hat. GAP bietet neuen Ideen, Perspektiven und ungewohnten Formen der Kunst Raum und den Menschen kulturellen Austausch.
>> MEHR
Himmlisch oder Celeste
Celeste – so nennt sich eine lose Gruppe von unterschiedlichen KünstlerInnen. Eine Gruppe aus Freunden, Bekannten und Bekannten von Bekannten, die sich immer wieder neu formiert und an immer wieder neuen Orten (Bejing, Paris, Berlin) zusammenfindet. Mit der Ausgabe Celeste im Berg bespielt die Gruppe nun auch Innsbruck.
>> MEHR
Nicht vergessen: Rechnung stellen
tki glosse
PolitikerInnen tun es, BeamtInnen tun es, ArbeiterInnen tun es, Angestellte – sogar solche von Vereinen – tun es, Selbstständige tun es, Bauern und Bäuerinnen tun es, JournalistInnen tun es! Eigentlich tun es alle. Menschen, die arbeiten, verlangen dafür eine
>> MEHR
Der klare Blick des Christian Berger.
Der renommierteste Tiroler Kameramann und Filmemacher im Interview mit Evelin Stark.
Seine ersten eigenen filmischen Arbeiten sind inzwischen Kult – so die Satire Der Untergang des Alpenlandes von und mit dem Musiker Werner Pirchner oder sein erster Langspielfilm für das Kino, Raffl, über die Tiroler Verräterfigur. Sein Cine Reflect Lighting System CRLS, das er gemeinsam mit dem Bartenbach-Lichtlabor in Aldrans entwickelt hat, zeugt in seiner Komplexität und Vielfältigkeit von dem, was den Tiroler Regisseur und Kameramann Christian Berger auszeichnet – seinem klaren Blick. Nicht umsonst wurde speziell die Kameraarbeit in Michael Hanekes Das weiße Band international vielfach ausgezeichnet. 2012 erhielt Berger den Preis Golden Camera 300 for Outstanding Contribution to the World Cinema Art beim 33. Manaki Brothers Filmfestival in Bitola/Mazedonien, dem weltweit ältesten Filmfestival, das die künstlerisch visuellen Aspekte in der Arbeit von Kameraleuten würdigt.
>> MEHR
politik
raum
bild
wort
ton
theorie
netz
comics
literatur
Ästhetisch? Ja. Journalistisch? Auch.
#01
2009
/
Alfredo Cramerotti
Kunst und Journalismus haben auf den ersten Blick wenig gemein, auf den zweiten aber so einiges.
Das Erforschen, Produzieren und Verbreiten von „Wissen“ findet heutzutage nicht mehr nur über Rundfunk oder klassischen Journalismus in verschiedensten Medien statt, sondern erreicht ein weltweites (spezialisiertes) Publikum auch über die „globalisierten“ Bahnen von Kunstausstellungen, Biennalen, Filmfestivals, kulturellen Events etc.
>> MEHR
| Seite 1 von 1