Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
info
abonnement
edition
archiv
newsletter
kontakt
MOLEcafé
Release der MOLE14
Wir feiern die 14te Ausgabe der MOLE. MOLE14. Voll und Total.
Mittwoch, 28. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube (Innsbruck).
artikelkarussell
Sachers statt Reinhardt
Schauspiel wird auch in Innsbruck unterrichtet.
In dem Gebäude, verborgen in einer Seitengasse der Heiliggeiststraße, teilen Stöcke gefährlich schnell die Luft, Kampfgeräusche erfüllen den Raum. Doch Ziel des Gefechts ist es nicht, den/die GegnerIn zu bezwingen, sondern durch eine genau einstudierte Choreografie die
>> MEHR
Innsbruck. (K)ein guter Tanzboden?
Da Tanzsommer, dort Landestheater. Und dazwischen das Osterfestival mit einem kleinen ambitionierten Tanzschwerpunkt. Unsere Gretchenfrage an VeranstalterInnen und ProfitänzerInnen, derer es in dieser Stadt gar nicht so wenige gibt: Wie hat es Innsbruck denn mit dem zeitgenössischen Tanz? Unser Befund: Das Teufelchen steckt schon in der Fragestellung.
>> MEHR
Ein wenig Zeit für die Zeit
Bürokratische Hürden machen die Realisierung eines Kunstprojekts zur jahrelangen Odyssee. Erfahrungsbericht eines Künstlers.
>> MEHR
Let’s make a Zine!
Von Girl zu Grrrl, von Annika zu Pippi Langstrumpf: Zines mit feministischem Anspruch.
Wir alle wollten schon immer Pippi sein, doch alles was wir waren, war Annika. Wir waren brav, folgten unseren Eltern, machten den Abwasch, brachten gute Noten nach Hause und wollten später etwas Sinnvolles werden, Ärztin oder Lehrerin …
>> MEHR
»Das Mikrofon verleiht Macht«
Mit stadt_potenziale fördert die Stadt Innsbruck seit 2007 Projekte für „Kunst- und Kulturinnovation“. Dieses Jahr entschied sich die unabhängige Jury für zwölf Einreichungen, darunter auch Wir bleiben!, ein Projekt von Freirad 105.9 – dem Freien Radio Innsbruck.
>> MEHR
Ein Beitrag von Stefan Hofer für Mole
>> MEHR
politik
raum
bild
wort
ton
theorie
netz
comics
literatur
Fete Blanche
#02
2010
/
Barbara Hundegger
Jani Oswald
Das beste lyrische Setting für diesen Text wäre selbstredend der/die selbst redende respektive vorlesende AutorIn – wie immer bei Lyrik, denn erst sein (original-)gelesener Groove oder Klang macht ein Gedicht-Gebilde, im Falle seines Gelingens, neben Inhalt, Sprache und
>> MEHR