Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
Medium für kulturelle Nahversorgung
Tirol
info
abonnement
edition
archiv
newsletter
kontakt
MOLEcafé
Release der MOLE14
Wir feiern die 14te Ausgabe der MOLE. MOLE14. Voll und Total.
Mittwoch, 28. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube (Innsbruck).
artikelkarussell
The revolution will be televised, aber zuerst steht sie auf Twitter.
Ein Mausklick und ich habe der ganzen Welt gezeigt, dass ich einen Ziegelstein sympathischer finde als HC-Strache, dass ich Atomkraftgegner bin oder dass ich Studiengebühren ablehne. Noch nie war es einfacher, seinen Protest kundzutun als im Web 2.0 und seinen Social-Media-Anwendungen. Nie war Protest aber auch so unverbindlich, und so wundert es nicht, dass sich soziale Bewegungen im Web wieder verlaufen, bevor sie ins Gehen gekommen sind.
Dass Web-2.0-Anwendungen allerdings soziale Proteste befeuern können, haben nicht nur die Revolutionen in Tunesien und Ägypten gezeigt, bei denen Facebook oder Twitter eine bedeutende Rolle gespielt haben, auch hierzulande gibt es genügend Beispiele für einen gelungenen Einsatz des Mitmachwebs für zivilgesellschaftliches Engagement. Die beiden Soziologen Hans Christian Voigt und Thomas Kreiml haben sie zusammengetragen und als Anleitung publiziert: Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0 (im Folgenden #sbsm).
Die beiden Herausgeber wollen ihr Handbuch von Ratgeberliteratur abgrenzen, die Social Media für Unternehmen, deren Verkäufe und Marketingzwecke erklären. Die gäbe es ohnehin so häufig wie Freundschaftsanfragen auf Facebook.
>> MEHR
CENTER COURT - Der Referee steigt vom Hochstuhl
Der Mole Fortsetzungsroman - Teil 3
>> MEHR
Ästhetisch? Ja. Journalistisch? Auch.
Kunst und Journalismus haben auf den ersten Blick wenig gemein, auf den zweiten aber so einiges.
Das Erforschen, Produzieren und Verbreiten von „Wissen“ findet heutzutage nicht mehr nur über Rundfunk oder klassischen Journalismus in verschiedensten Medien statt, sondern erreicht ein weltweites (spezialisiertes) Publikum auch über die „globalisierten“ Bahnen von Kunstausstellungen, Biennalen, Filmfestivals, kulturellen Events etc.
>> MEHR
Offen und gratis
In Zirl lebt Kultur in der „Selch“.
Der Raum, um Kunst und Kultur entstehen zu lassen, ist in Tirol begrenzt: Speziell Proberäume, Ateliers, Treffpunkte zum Entwickeln von Ideen fehlen. Dem begegnen die Zirler Vereine Sk8Artist, Freispiel und das Jugendzentrum Zirl mit dem gemeinsamen Jugendprojekt
>> MEHR
Ausgehebelt
Culture Jamming statt Schmerztablette.
Kein Raum bleibt unmarkiert.“ – Als Naomi Klein in ihrem Buch No Logo! derart weise Worte gegen die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch die Werbe- und Informationsindustrie fand, köchelte schon lange ein vages Gefühl des Unbehagens in uns
>> MEHR
Der klare Blick des Christian Berger.
Der renommierteste Tiroler Kameramann und Filmemacher im Interview mit Evelin Stark.
Seine ersten eigenen filmischen Arbeiten sind inzwischen Kult – so die Satire Der Untergang des Alpenlandes von und mit dem Musiker Werner Pirchner oder sein erster Langspielfilm für das Kino, Raffl, über die Tiroler Verräterfigur. Sein Cine Reflect Lighting System CRLS, das er gemeinsam mit dem Bartenbach-Lichtlabor in Aldrans entwickelt hat, zeugt in seiner Komplexität und Vielfältigkeit von dem, was den Tiroler Regisseur und Kameramann Christian Berger auszeichnet – seinem klaren Blick. Nicht umsonst wurde speziell die Kameraarbeit in Michael Hanekes Das weiße Band international vielfach ausgezeichnet. 2012 erhielt Berger den Preis Golden Camera 300 for Outstanding Contribution to the World Cinema Art beim 33. Manaki Brothers Filmfestival in Bitola/Mazedonien, dem weltweit ältesten Filmfestival, das die künstlerisch visuellen Aspekte in der Arbeit von Kameraleuten würdigt.
>> MEHR
politik
raum
bild
wort
ton
theorie
netz
comics
literatur
Release der MOLE14
Wir feiern die 14te Ausgabe der MOLE. MOLE14. Voll und Total.
Mittwoch, 28. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube (Innsbruck).